
Wissenswertes über Marderschäden
Marderschäden an Autos sind seit über 25 Jahren bekannt.
Lt. ADAC-/ und Versicherungs-Statistiken steigen die Schäden in den letzten Jahren gravierend an (über 50% in den letzten 2 Jahren).
Marderverbiss kommt das ganze Jahr über vor

Hochsaison sind die Monate April - Juli und Oktober - Dezember.
Alle Autofabrikate sind unterschiedlich betroffen. Laufend den Standort
wechselnde Fahrzeug sind stark gefährdet.
Große regionale Unterschiede sind nicht mehr vorhanden. Marder beißen auf dem
Land wie in der Stadt zwischen Berchtesgaden und Flensburg.
Die Reparaturen der Verbissschäden werden immer teurer, da oft das auswechseln eines beschädigten Kühlerschlauches oder Kabelbaumes durch die engen verbauten Motorräume sehr hohe Arbeitszeitkosten verursacht.
Der Schaden pro Auto ist durchschnittlich 150-300 €
Diesen Schaden zahlt überwiegend der Autobesitzer, da die Selbstbeteiligung bei
Versicherungen in der Regel 150-300 € ist, sofern die Versicherung überhaupt
Schäden zahlt. Immer mehr Versicherungen kündigen die Verträge nach mehrfachen
Marderschäden.
Die möglichen viel gefährlicheren und teuren Folgeschäden wie Katalysator-Defekt,
Motorschaden, Achsgelenkverschleiß etc. sind gar nicht versichert.
Nach neuesten Schätzungen des ADAC beträgt das jährliche Schadenvolumen bis zu 100 Millionen Euro !!!
Nach den langjährigen Untersuchungen des neutralen führenden Forschungsinstitut Wildbiologie an der Universität Gießen sind alle Geheimtipps wie WC-Steine, Hundehaare, Sprays usw. und Ultraschallgeräte weitgehend wirkungslos bzw. mit einer hohen Wiederverbissrate belastet.
Als dauerhaft wirksamste Schutzmaßnahme werden Marderabwehranlagen nach dem seit Jahrzehnten bewährtem Weidezaunprinzip empfohlen.
Die Erfahrung zeigt, dass Sie mit allen anderen Schutzmethoden und Geheimtipps "russisch Roulette" spielen!
Der Vorteil des Weidezaunprinzips ist, allerdings nur bei entsprechender Bauart, bereits Eindringversuche wirkungsvoll zu verhindern.
Entscheidend für optimale Schutzwirkung ist dabei eine Konstruktion, welche trotz der
unterschiedlichsten Einbaugegebenheiten zu schützender Fahrzeuge eine flexible Montage
und Anpassmöglichkeit der Kontaktsensoren genau an die gefährdeten Punkte/ Bewegungsbereiche
sicherstellt . Durch unsere einzigartigen, an den zu blockierenden Bewegungsraum des Marders
anpassbaren Kontaktsensoren wird ihm der Zugang zum Motor/ Fahrwerkbereich wirksam versperrt.
Dieses für alle Kfz-Typen passende System hat nur HV-MARD !
HV-MARD erfüllt diese Anforderungen für alle Kfz-Fabrikate/ Typen.
Entscheiden Sie sich für eine X-tausendfach bewährte Schutzmethode, bevor ein Marder zubeißt!
Vorbeugen ist billiger als reparieren
der preiswerteste Marderschutz ist der, der bereits den ersten Schaden verhindert!
Hinweis: Nach unseren langjährigen Praxiserfahrungen verzichten wir bei HV-MARD auf eine unseres Erachtens unsinnige Ultraschallmethode.
Grund: Ultraschall soll nach den Werbeversprechen der Hersteller den Marder bereits vom Eindringen in den Motorraum abhalten. Wenn die Schutzfunktion damit erfüllt würde, dann dürfte er die zusätzlich angebrachten stromführenden Elektrokontakte also sowieso nicht erreichen.
Wozu dann also der zusätzliche Aufwand/ Kosten der Montage?
Vertrauen diese Hersteller nicht der Schutzwirkung ihrer Ultraschalltöne und ergänzen deshalb zusätzlich mit der wirksameren Methode des Weidezaunprinzips???
NEU - wichtige Information
In der Zeitschrift STERN Ausg. Nr. 19 v. 29.4.04 6-Seiten Bericht
"Marderschäden am Auto" wird von neutralen Experten Marderabwehr nach dem Weidezaunprinzip
als die dauerhaft wirksamste Schutzmethode empfohlen.
Im ARD-Fernsehbericht "w" wie Wissen vom 1.9.04 und BR 3 vom 23.2.2005 kommt man zum
gleichen Ergebnis.
In Auto Bild Nr. 18 vom 6.5.05 und AutoBild "allesallrad" Nr. 7 Juli 2005 wird ebenfalls Marderabwehr nach dem Weidezaunprinzip als einzige dauerhaft wirksame Schutzmethode bewertet.
FOCUS Nr. 16 (2008) empfiehlt ebenfalls ein System nach dem Weidezaunprinzip
BRANDNEU: ADAC Heft3 März 2009 empfiehlt ebenfalls eine elektrische Lösung
Achten Sie also genau darauf, was ihnen als wirklich wirksame Marderabwehr empfohlen und angeboten wird!


Marderschäden


Ein typischer Marderschaden - beachten Sie die nadelfeinen Einstiche links neben dem Hauptschaden. Wasser entweicht unter Druck wie bei einer Brause.

